Was ist Food Noise? – und wie wird dieser „Lärm“ leiser?

Von Dipl.-Psych. Greta Rauschenberg, Psychoanalytikerin

April 19, 2025

Haben Sie schon einmal von Food Noise gehört?

Mir hat zum ersten Mal eine Klientin davon erzählt.
Wie sehr sie dieses „Geräusch“ in ihrem Kopf quält und wie gern sie es loswerden würde.
 
"Ich denke ständig ans Essen."
Diesen Satz höre ich in meiner Arbeit auch von anderen Frauen immer wieder.

Und nein – es geht dabei eben nicht um Genuss.
Sondern genau das ist Food Noise.

Food Noise wird als grübelnde und zwanghafte Beschäftigung mit Essen beschrieben

Allein schon das Denken an Essen kann Food Noise auslösen.

Die Klientin berichtet, dass sie - noch während sie am Essen sitzt – bereits daran denkt, was sie wohl als Nächstes essen wird.

Sind diese Gedanken erst mal in Gang gebracht, drehen sie sich unermüdlich im Kreis.

Auch innere Signale wie Magenknurren und Appetit können Food Noise auslösen.

Oder auch äußere Signale wie den Anblick und Geruch leckerer Speisen.
Aber eben auch einfach Gedanken. Und vor allem auch Gefühle.

Food Noise ist ein ständiges inneres Rauschen rund ums Essen

Was darf ich essen?
Wieviel ist okay?
Warum habe ich schon wieder Hunger?
Was stimmt nicht mit mir?
Was esse ich als nächstes?


Die Intensität und die Folgen von Food Noise sind nicht bei allen Menschen gleich. 

Manche beschreiben es – wie oben beschrieben - als nicht enden wollendes Gewirr von Stimmen im Kopf, die darüber sprechen, was, wann und wie gegessen werden soll.

Viele Betroffene – wie meine Klientin - fühlen sich dadurch extrem gestresst und können sich kaum auf etwas anderes konzentrieren.
 
Und es ist wirklich häufig so: während die Betroffenen essen, denken sie bereits über die nächste Mahlzeit nach.
 
Diese „Zwangsgedanken“ können den Schlaf beeinträchtigen.
Sie können Schuld- und Schamgefühle auslösen.
Und sogar Angst.

In manchen Fällen hindern sie die Betroffenen sogar daran, im Alltag zu funktionieren.

Woher kommt „Food Noise“?

Dieses laute Gedankenkarussell entsteht oft nach Jahren/Jahrzehnten, die voll waren von Diäten, Regeln und Kontrolle.

Der Körper hat verlernt, sich selbst zu regulieren – und der Kopf übernimmt.
Mit Zweifeln. Mit Angst. Mit „Lärm“.

Die Lösung ist aber nicht, "noch mehr Kontrolle" zu bekommen.
Sondern endlich wieder Stille. Ruhe. Vertrauen.

Food Noise stellt eine besondere Hürde für’s Abnehmen dar

Dadurch, dass Frauen diesen „Lärm“ leiser stellen möchte, besteht das Risiko, etwas zu tun, dass diesen inneren „Lärm“ zum Verstummen bringt.
 
Und wenn die Betroffenen sowieso schon die Tendenz haben, emotional zu essen…dann essen sie in dieser Situation auch.
Weil sie hoffen, dass dieser „Lärm“ dadurch zumindest leiser wird.

Diese Rechnung geht aber erstens nicht auf und zweitens wird der Abnehmprozess natürlich gewaltig gestört.

1. Schreiben Sie Ihre Gedanken und Gefühle auf – statt mit ihnen kämpfen

Führen Sie ein kleines „Food-Noise-Tagebuch“:
Was denken Sie über Essen, wenn Sie gerade nicht hungrig bist?
Was passiert innerlich, wenn Sie etwas essen?

Allein das Aufschreiben kann helfen, Abstand zu gewinnen.

2. Üben Sie achtsames Essen - ganz ohne Bewertung

Nehmen Sie sich einmal am Tag 5 Minuten, um bewusst zu essen.
Kein Handy, kein Urteil, keine Diätregeln.
Nur Sie, Ihr Essen und die Frage: Wie fühlt sich das gerade an?
Atmen Sie bewusst ein und aus!
Das beruhigt und bringt sie in den jeweiligen Moment!

Und es schärft das Bewusstsein für Ihren Körper – und beruhigt Ihren Geist.

3. Die kritische innere Stimme erkennen – und ihr etwas entgegensetzen

Wenn Sie denken „Ich darf das nicht essen“, fragen Sie sich: „Wer spricht da eigentlich?
Und wie würde eine liebevolle innere Stimme antworten?
Zum Beispiel: „Sie dürfen essen, was Sie nährt - körperlich und seelisch.
Oder auch: „Ich bin nicht mehr auf Diät!

4. Führen Sie kleine Rituale in Ihren Alltag ein, die nichts mit Essen zu tun haben

Und zwar jeden Tag.
Zum Beispiel ein Fußbad. Musik. Frische Luft. Ein Power-Nap.

Nicht als Ersatz – sondern als Angebot an dich. Es sollte etwas sein, worauf Sie sich freuen können!

5. Und vor allem: Erinnern Sie sich daran: Sie sind gerade nicht auf Diät. Sie können essen, wann immer Sie mögen. Sie müssen sich nicht kasteien!

Food Noise ist kein Zeichen von Schwäche – sondern ein Zeichen dafür, dass Sie lange nach Diätanleitungen gelebt haben.
Dass Sie lange funktioniert haben.

Die Chance, dass dieser innere „Lärm“ leiser wird steigt, wenn Sie anfangen auf sich zu hören und sich selbst zu vertrauen.
Essen ist kein Kampf.
Und Abnehmen auch nicht.

In meinem Online-Kurs PSYCHO-LOGISCH-ABNEHMEN lernen Sie genau das:
Den „Lärm“ – also „Food Noise“ leiser zu stellen.

Sie werden verstehen, was die WAHRE Ursache Ihres Gewichtsproblems ist.
Sie werden dadurch mehr zu Ihren wahren Bedürfnissen kommen.
Sie werden lernen, wegzukommen von fremdbestimmten Diätvorschriften und selbstbestimmt abzunehmen.

Weil Sie wieder mehr Verbindung zu ihrem Körper bekommen und sich dadurch immer mehr (wieder) auf ihn verlassen können.
Und auf sich selbst auch.