Warum und wie People Pleasing den Abnehmprozess stört

Von Greta Rauschenberg

September 15, 2024

Menschen, die es anderen Menschen immer recht machen möchten, werden auch „People
Pleaser“ genannt.
In diesem Blogartikel nenne ich sie People Pleaserinnen, weil sich dieser Artikel besonders an Frauen richtet und vor allem an Frauen ab den Wechseljahren.

People Pleaserinnen erhoffen sich Anerkennung und Zuwendung von anderen, indem sie
deren Wünsche und Erwartungen erfüllen.

Damit wir uns richtig verstehen: Wir alle wollen mit anderen Menschen gut auskommen und anerkannt zu werden ist ein Grundbedürfnis von uns Menschen. Hier geht es aber vor allem um die Ausprägung: People Pleaserinnen nehmen ihre eigenen Bedürfnisse kaum wahr bzw. stellen sie in der Regel hinter die Bedürfnisse von anderen.

Obwohl People Pleaserinnen dabei auf andere Reaktionen hoffen, machen die Menschen um sie herum in der Regel einfach weiter wie immer. Das ist schwierig für People Pleaserinnen, weil sie derweil ein inneres – ich nenne es mal „Herz-Konto“ - anlegen, auf das sie ständig emotionale Einzahlungen machen, in der Hoffnung auf eine zukünftige Rendite in Form von Anerkennung und Wertschätzung.

Eine Rendite, die allerdings in der Regel mau ausfällt.

Wenn wir ständig versuchen, es anderen recht zu machen, leben wir nicht wirklich unser eigenes Leben, sondern wir werden gesteuert von den Erwartungen anderer.

Das führt zu – oft unbewusstem – Stress, der sowohl unser körperliches als auch unser seelisches Wohlbefinden beeinträchtigt.

Und genau das macht uns extrem anfällig für Emotionales Essen.

Und zwar besonders weil…

…People Pleasing zu Stress und Überforderung führt: So nehmen sich People Pleaserinnen
in der Regel zu viel vor, weil sie Schwierigkeiten haben, „Nein“ zu sagen.
Das führt zu chronischem Stress und wie wir wissen ist Stress ein bekannter Auslöser für Emotionales Essen.

unterdrückte Gefühle nach sich zieht: People Pleaserinnen neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle zu unterdrücken, um Konflikte zu vermeiden und andere nicht zu enttäuschen. Diese unterdrückten Emotionen können sich anstauen und sich schließlich in Form von Heißhungerattacken entladen.

mangelnde Selbstfürsorge zur Folge hat: Indem sie ständig die Bedürfnisse anderer vor ihre eigenen stellen, vernachlässigen People Pleaserinnen ihre eigene Selbstfürsorge, einschließlich einer gesunden Ernährung. Das führt zu unregelmäßigen Essgewohnheiten und der Wahl von „Trostnahrung“, weil diese
schnell und einfach zufriedenstellt.

…Essen dann schnell Belohnung und Trost spendet: Da People Pleaserinnen häufig Anerkennung von anderen suchen und selten Zufriedenheit aus ihrem eigenen Handeln ziehen, neigen sie dazu, sich selbst mit Essen zu „belohnen“ oder zu trösten, besonders in Zeiten, in denen sie sich übersehen und nicht wertgeschätzt fühlen.

zu niedrigem Selbstwertgefühl führt: Häufiges Sorgen um die Meinungen anderer und das Bestreben, es allen recht zu machen, kann das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Ein niedriges Selbstwertgefühl ist oft mit Emotionalem Essen verknüpft, da die Betroffenen nach äußeren Quellen suchen, um sich besser zu fühlen.

Um das eigene Emotionale-Essens-Muster zu verstehen und es dadurch zu verändern und dadurch auch leichter abzunehmen, ist es wichtig, dass People Pleaserinnen lernen, Grenzen zu setzen, ihre eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen und gesunde Bewältigungsstrategien für Stress und Emotionen zu entwickeln.

Und dass sie mehr und mehr ihr Leben nach ihren eigenen Vorstellungen gestalten.

Nur wenn wir das tun, leben wir selbstbestimmt. Dabei bedeutet Selbstbestimmung, sich selbst und die eigenen Grenzen zu respektieren. Es bedeutet, JA zu sagen zu einem Leben, das wir führen möchten und NEIN zu dem ständigen Drang, es anderen recht zu machen.

Und das können People Pleaserinnen lernen.

Und auch mit dem schlechten Gewissen umzugehen, das sie immer wieder einholt, wenn sie sich selbst und ihre Bedürfnisse mehr berücksichtigen.

Sie neigen auch dazu, immer zuerst die Bedürfnisse von anderen zu erfüllen?

Und wenn Sie mal an sich denken und "Nein" zu anderen sagen, dann plagt Sie das schlechte Gewissen?

Im ONLINE-KURS von PSYCHO-LOGISCH-ABNEHMEN lernen Sie, Ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse mehr wahr- und ernstzunehmen.
Dadurch wird Ihre Tendenz, Emotional zu Essen, abnehmen.

Sie werden auch erfahren, wie Sie mit den Schuldgefühlen umgehen können, die auftauchen, wenn Sie mehr auf sich achten und sich selbst öfter an die erste Stelle setzen.

Mit all diesem PSYCHO-LOGISCHEN Know How werden Sie Ihr Leben und natürlich auch Ihr Essen mit Sicherheit mehr genießen können!  

Und all das hilft Ihnen auch dabei, DAUERHAFT abzunehmen!

Hier können Sie sich zum ONLINE-KURS anmelden:

Greta Rauschenberg
Diplom-Psychologin